Große Armut – gutes Potenzial für die Zukunft
Nigeria liegt in Westafrika am Golf von Guinea. Auf einer Fläche von 923.768 Quadratkilometern leben über 170 Millionen Menschen. Damit ist Nigeria die größte Volkswirtschaft Westafrikas. Das Land hat sich von der Bankenkrise nachhaltig erholt, es weist mittlerweile ein stabiles Wirtschaftswachstum von 7 Prozent auf, die Wirtschaftsprognosen sind gut.
Ländername: Bundesrepublik Nigeria, Federal Republic of Nigeria
Lage: Westafrika, am Golf von Guinea
Größe: 923.768 Quadratkilometer
Hauptstadt: seit 12.12.1991 Abuja, Einwohner derzeit rund 2,5 Millionen (vorher Lagos)
Bevölkerung: ca. 177 Millionen (Juli 2014, CIA World Factbook)
Ethnische Zusammensetzung: 250 ethnische Gruppen, 29 Prozent Haussa und Fulani, 21 Prozent Yoruba, 18 Prozent Igbo (Ibo), 10 Prozent Ijaw, 4 Prozent Kanuri, 3,5 Prozent Ibibio, 2,5 Prozent Tiv (CIA World Factbook)
Bevölkerungswachstum: 2,7 Prozent (2014)
Landessprachen: Amtssprache: Englisch. Wichtige Regionalsprachen: im Südwesten Yoruba, im Norden Haussa, im Südosten Igbo
Religionen: Muslime, Christen, Anhänger von Naturreligionen
Staats- und Regierungsform: Bundesrepublik, Präsidialdemokratie seit 29.05.1999
Verwaltungsstruktur: 36 Bundesstaaten und Bundesterritorium Abuja, 774 Kommunalverwaltungsgebiete
Trotzdem gehört es laut Human Development Index* zu den 20 ärmsten Ländern der Welt. Ungefähr 68 Prozent der Nigerianer leben in Armut. Unter den jungen Menschen bis 29 Jahre sind 60 Prozent arbeitslos.
Wie in vielen afrikanischen Ländern arbeitet ein Großteil der Bevölkerung im informellen Sektor in kleinsten, kleinen und mittelgroßen Unternehmen (KKMU). Hier liegt großes Potenzial, denn die Nigerianer sind sehr engagiert und kreativ. Doch für die Umsetzung guter Geschäftsideen fehlt oft das Geld. Kleinstunternehmer bekommen nur schwer Kredite und wenn, dann sind diese hoch verzinst.
Gewerkschaften: 37 Gewerkschaften sind im Dachverband „Nigeria Labour Congress“ zusammengeschlossen. 24 weitere im Dachverband „Trade Union Congress“.
Organisationen der Wirtschaft:
• Manufacturers Association of Nigeria
• National Association of Nigerian Traders
• Abuja Chamber of Commerce and Industry
• Association of Consulting Engineers
• Chartered Institute of Bankers of Nigeria
• Chartered Institute of Taxation of Nigeria
• International Chamber of Commerce
• Lagos Chamber of Commerce and Industry
• Nigerian Association of Chambers of Commerce, Industry, Mines and Agriculture,
• Nigerian Association of Small & Medium Enterprises
AFOS-Engagement in Nigeria
Das Engagement der AFOS-Stiftung in Nigeria geht zurück auf die Aktivitäten des Afrika Fonds Selbstständigkeit (AFOS). MISEREOR, Kolping International und der BKU unterstützen darüber den Aufbau von Mikrofinanzinstitutionen und Kleinunternehmerverbänden in Afrika. Die Projektförderung in Nigeria startete 1993.
Seit 2003 führt die Rechtsnachfolgerin des Afrika Fonds, die AFOS-Stiftung, eigenständige Projekte in Nigeria durch. Gefördert durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) fördert die Stiftung zurzeit die Lift Above Poverty Organisation Microfinance Bank (LAPO) beim Ausbau ihres Kreditangebotes für kleinere Unternehmen.
Weitere Länderinformationen Nigeria: Auswärtiges Amt