– Fortis Mikrofinanzbank
„The partnership between Fortis MFB PLC and AFOS clearly signals the beginning of a revolution in the microfinance sub sector in Nigeria. AFOS has put together an industry changing and transformative programme that will turn Fortis and by extension the entire microfinance sub sector around for good.
The Mid level Management training programme is innovative, timely and it will set the future of Fortis on the path of a world class institution. The feedback from participants have been terrific as the sessions have being impactful, instructive and influencing.
We have seen the impact in the quality of the inputs of participants in their work and we will ensure that every staff of Fortis is transformed by this new spirit and skills as a way to say thank you to AFOS and to the German government.
The AFOS team have been most outstanding and have professionally conducted the affairs of this project with a world class approach. Today’s workshop in particular has also broken a cultural norm in Nigeria where people are rarely bold enough to speak frankly in workplace due to the African seniority mentality. But with the approach of Bernard, Kenneth and Funmi the participants developed the confidence to let out their thoughts without any reservation. We say thank you. We will ensure that this revolution sustains it momentum until we develop a world-class Fortis that will be the toast of the Microfinance sub sector in Nigeria and Africa.“
Joseph Onyeabor
Group Head Financial Inclusion
Fortis Microfinance Bank Plc.
Weitere Informationen zur Fortis Mikrofinanzbank finden Sie hier.
– LAPO Mikrofinanzbank
Hauptpartner der AFOS-Stiftung in Nigeria ist seit 2012 die Mikrofinanzbank LAPO (Lift Above Poverty Organisation). Sie vergibt Kleinkredite an fast 1,5 Millionen Kunden, über 90 Prozent davon sind Frauen. Diese haben sich in kleinen Gruppen organisiert und sind als Kleinunternehmerinnen vor allem tätig:
- im Handel (petty trading)
- im Kleingewerbe
- in der Landwirtschaft
Die LAPO-Mikrofinanzbank ist in den vergangenen Jahren auf Grund der riesigen Nachfrage nach Kleinkrediten enorm gewachsen und gilt heute als führende nigerianische Mikrofinanzbank. Um den Austausch mit anderen Finanzinstitutionen zu stärken, hat die LAPO-Bank eine Mikrofinanzplattform gegründet.
Bei den Zinsen für Kleinkredite ist die LAPO-Bank Preisführerin in Nigeria. Die AFOS-Stiftung hat zu dieser Entwicklung einen wichtigen Beitrag geleistet. Sie hat LAPO unterstützt:
- ihre Effizienz zu erhöhen
- die internen Kosten zu reduzieren
- die Spareinlagen zur Refinanzierung zu erhöhen
- ihre Anzahl an Kunden erheblich zu steigern
Zu diesem Zweck haben die AFOS-Stiftung und die LAPO-Mikrofinanzbank in ihrem gemeinsamen Projekt die Managementstrukturen verbessert, ein Personalentwicklungskonzept erarbeitet und ein Aus- und Fortbildungsprogramm in der LAPO-Bank eingeführt.
Diese Maßnahmen haben es schließlich ermöglicht, die Zinsen für Kleinkredite signifikant zu senken.
Das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) unterstützt dieses Projekt maßgeblich.
LAPO
Die Nichtregierungsorganisation LAPO hat schon seit 1987 einfache Finanzdienstleistungen für Menschen angeboten, die sonst keinen Zugang dazu haben. Das Konzept der Mikrokredite, die sich fast ausschließlich an Frauen richten, ist stark an das Modell der Grameen Bank (Bangladesch) angelehnt. Diese gehört bis heute zu den wichtigen Unterstützern der LAPO-Bank.
2010 hat die Lift Above Poverty (LAPO) Organisation die Lift Above Poverty Microfinance Bank (LAPO MFB) gegründet. Von der nigerianischen Zentralbank offiziell als „Microfinance Bank“ lizensiert, darf sie auf nationaler Ebene Finanzdienstleistungen anbieten. Sitz der Bank ist Benin City, Edo State/Nigeria. Seit 2010 unterliegt die LAPO MFB der Prüfung durch die internationale Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Deloitte.
www.lapo-nigeria.org
Das AFOS-Nigeriaprojekt befindet sich inzwischen in seiner zweiten Phase, die voraussichtlich 2018 beendet sein wird. Schwerpunkte dieses AFOS-Projekts sind: