AFOS startet zwei neue duale Ausbildungsprogramme in der Software-Entwicklung in Kolumbien

Ausbildungsprogramme für Technische Assistentinnen und Assistenten

Gemeinsam mit Wirtschaftsunternehmen und Bildungsinstitutionen vor Ort fördern wir den Ausbau von Kompetenzen im Bereich der Software-Entwicklung in Kolumbien. In Antioquia haben nun bereits 41 junge Menschen die Möglichkeit, an den neuen dualen Ausbildungsprogrammen teilzunehmen.

Colombia News April 2023

Gemeinsam mit unserer Partnerorganisation vor Ort – der Institución Universitaria Salazar y Herrera (IUSH) – fand die offizielle Eröffnung des neuen Ausbildungsprogramms für „Technische Assistentinnen und Assistenten im Bereich der Softwareprogrammierung“ statt.

Zukunftsorientierte Unternehmen fördern unsere Programme

Anwesend waren auch die Unternehmen Softline, Softnet, Cobelén und Sistemas Sentry, die nun das duale Ausbildungsmodell in ihren Unternehmen einführen. Mit ihrem Engagement fördern diese zukunftsorientierten erfolgreichen Unternehmen die Umsetzung qualifizierter und anerkannter Ausbildungsprogramme in Kolumbien.

Der erste Jahrgang des Programms besteht aus 17 jungen Menschen, die nun von den durch AFOS ermöglichten Bildungsangeboten profitieren. Wir, vor Ort als Alianza para la Formación tätig, werden uns auch weiterhin dafür einsetzen, dass der Zusammenschluss, den wir zwischen den einzelnen Akteuren initiieren, immer mehr Synergieeffekte erzielt und eine bessere Wettbewerbsfähigkeit in den von uns priorisierten Sektoren fördert.

Das Unternehmen Globant und die Bildungsinstitution Cesde vereinen ihre Kräfte

Gemeinsam mit unserer Partnerorganisation, der Bildungseinrichtung Cesde, konnten wir ein weiteres duales Ausbildungsprogramm für Software-Entwicklungsassistenten starten. Fortan werden hier jährlich 24 junge Studierende ausgebildet. Die Auszubildenden des ersten Jahrgangs haben die Möglichkeit bei Globant, einem der wichtigsten Unternehmen für Software-Entwicklung und Informationstechnologie in Lateinamerika, praktische Erfahrungen zu sammeln.

An der Eröffnungsveranstaltung nahm auch der Honorarkonsul der Bundesrepublik Deutschland in Medellin, Alejandro Tieck, teil. Dies unterstreicht die Bedeutung der Stärkung der bilateralen Beziehungen zwischen den beiden Ländern dank internationaler Kooperationsprojekte wie unserer Alianza para la Formación.

Auch künftig werden wir uns für die Verbesserung der Methodik der dualen Ausbildung stark machen und uns wieder für die Verknüpfung des produktiven Sektors mit dem akademischen Angebot der Bildungseinrichtungen einsetzen. Auf diese Weise fördern wir die soziale Entwicklung in der Region und tragen dazu bei, dass Synergien zwischen den beteiligten Institutionen erkannt und sinnvoll genutzt werden können.

Schulungen mit mehr als 15.000 Kleinbauern in Nigeria

Bis Ende 2023 möchten wir mehr als 60.000 Kleinbauern mit AGRAR erreichen

Im Jahr 2022 konnten wir innerhalb unseres AGRAR-Projektes mehr als 15.000 Kleinbauern in Nigeria schulen. In der ersten Phase des Projekts erreichten wir bereits 30.000. Bis Ende 2023 möchten wir mit unseren Maßnahmen über 60.000 Kleinbauern erreicht haben. Zeitgleich fördert AFOS die Anpassung der Zertifizierung an nationale und internationale Standards.

AFOS Agrar Schulung Nigeria

Unser AGRAR-Projekt in Nigeria

AGRAR konzentriert sich auf drei zentrale Entwicklungsbereiche: (1) Entwicklung nachhaltiger landwirtschaftlicher Praktiken, (2) Unternehmensführung im Zusammenhang mit der landwirtschaftlichen Produktion und (3) effektive Genossenschaftsbildung. Diese Maßnahmen führen sowohl zu verbesserten landwirtschaftlichen Anbaumethoden, als auch zur Schaffung von ländlichem Wohlstand und positiven Synergien innerhalb der Wertschöpfungskette.

Unser Programm zur Verbesserung der Lebensgrundlagen von Kleinbauern ist Teil der geplanten Maßnahmen des AFOS INGO AGRAR Phase II Projekts (März 2021 bis Dezember 2024). Ziel ist es, die Kapazitäten von Kleinbauern in Nigeria durch ein Schulungsprogramm zu bewährten landwirtschaftlichen Praktiken und Betriebsführung auszubauen. Dabei handelt es sich vor allem um die Wertschöpfungsketten der Produktion von Getreide und Hülsenfrüchten, Geflügel, Aquakultur, Cashew und Maniok. Die Kompetenzen der Kleinbauern werden erweitert, um höhere Erträge und damit auch ein höheres Einkommen zu erreichen.

AFOS Nigeria unterzeichnet AHK-Vereinbarung für TVET-Kurse

Um die genannten Ziele zu erreichen, ist die Zusammenarbeit und Kooperation mit Beteiligten vor Ort essentiell. Wir freuen uns daher sehr, dass AFOS Nigeria im Dezember 2022 eine Kooperationsvereinbarung mit der Delegation of German Industry and Commerce in Nigeria abgeschlossen hat. Das Ziel der Zusammenarbeit ist die Anpassung unserer Bildungsangebote – die technische Berufsbildung (Technical Vocational Education and Training – TVET) und die Arbeit eines von AFOS initiierten landwirtschaftlichen Ausbildungszentrums (Agricultural Training Centre – ATC) – an nationale und internationale Zertifizierungsstandards.

AFOS Nigeria unterzeichnet AHK-Vereinbarung

Auszubildende erhalten künftig Zertifikate mit globaler Relevanz

Durch diese Zusammenarbeit haben die involvierten Parteien die Möglichkeit, sich aktiv auszutauschen und ihre Curricula entsprechend anzupassen. Die Entwicklung und Umsetzung gemeinsamer Prozesse zur Anpassung des AFOS TVET-Programmangebots und des ATC werden somit gefördert und wertvolle Lernprozesse auf verschiedenen Ebenen ermöglicht. Kleinbauern in Nigeria haben somit künftig die Möglichkeit, Zertifikate mit globaler Relevanz zu erwerben.

Die AFOS-Stiftung arbeitet mit nationalen und internationalen Institutionen zusammenarbeiten, um so die Bereitstellung von Schulungen auf höchstem Niveau im Rahmen ihres AGRAR ll-Projekts in Nigeria sicherzustellen.

1500 EU-Bio-Zertifizierungen in Simbabwe ausgestellt

Unser Projekt Organics4Zim hat in 2022 mit dem lokalen Partner Organic Farming Academy (OFA) insgesamt 3.000 Kleinbauern- und Wildpflanzensammlerfamilien für die EU-Zertifizierung biologischer Produkte trainiert.

1.500 der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wurden bereits im November 2022 erfolgreich durch externe Inspektoren von ECOCERT zertifiziert und können nun ihre Produkte exportieren.

Auch aus Nachbarländern Simbabwes wurde inzwischen Interesse bekundet, sich an dem Projekt zu beteiligen. So wird OFA im Februar 2023 erstmalig ein Training für Mitarbeiter eines privaten Unternehmens in Südafrika durchführen.

Mit großer Freude beobachten wir, dass ökologische Nachhaltigkeit in immer mehr Unternehmen an Bedeutung gewinnt!

Bio-Zertifizierungen Simbabwe
Fördern Sie uns!