Wir fördern unternehmerische Verantwortung als Motor für nachhaltige Entwicklung. Gemeinsam mit Unternehmen, Kammern und öffentlichen Partnern schaffen wir Chancen für junge Menschen, stärken nachhaltiges Wirtschaften und tragen zur Erreichung der UN-Nachhaltigkeitsziele bei.
Unternehmerische Verantwortung für eine zukunftsfähige Welt
Unternehmen sind Schlüsselakteure für eine gerechtere, nachhaltige Zukunft.
Gemeinsam mit Unternehmerinnen und Unternehmern, Kammern, Verbänden und dem öffentlichen Sektor schaffen wir Perspektiven – wirtschaftlich, sozial und ökologisch.
Mit über 20 Jahren Erfahrung in Afrika, Asien und Lateinamerika wissen wir: Unternehmerische Initiative schafft Wertschöpfung, Einkommen und Arbeitsplätze. Darum setzen wir auf unternehmerische Entwicklungszusammenarbeit – Partnerschaften, die Chancen eröffnen und Verantwortung fördern.

Unsere Vision
Eine Welt, in der verantwortliches Unternehmertum zu stabilen Lebensbedingungen, sozialer Gerechtigkeit und ökologischer Nachhaltigkeit beiträgt – im Sinne der UN-Nachhaltigkeitsziele (SDGs).
Unser Ansatz – so arbeiten wir
1. Unternehmerische Potenziale entfalten
Wir fördern praxisorientierte Aus- und Weiterbildung, damit junge Menschen – besonders Frauen – Zugang zu Beschäftigung, Einkommen und unternehmerischer Selbständigkeit erhalten.
2. Strukturen für nachhaltiges Wirtschaften aufbauen
Wir unterstützen Partner dabei, verantwortliche Unternehmensführung, nachhaltige Wertschöpfungsketten und faire Arbeitsbedingungen zu etablieren – wirtschaftlich effizient, sozial gerecht und ökologisch tragfähig.
3. Partnerschaften stärken
Wir bringen Unternehmen, Kammern, Verbände, Bildungseinrichtungen und den öffentlichen Sektor zusammen, um gemeinsam Innovationen voranzubringen und Märkte zu entwickeln.
4. Wissen teilen, Netzwerke mobilisieren
Wir beraten zu dualer Berufsbildung, nachhaltiger Produktentwicklung, Finanzierungslösungen und Marktstrategien – und vernetzen unsere Partner global.
Unsere Werte – was uns leitet
- Unabhängiges, verantwortliches Unternehmertum als Beitrag zum Gemeinwohl
- Selbstbestimmung der Partner – Programme werden gemeinsam entwickelt und umgesetzt
- Menschenwürdige Arbeitsbedingungen nach den Standards der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO)
- Globale Solidarität – für faire Rahmenbedingungen und Teilhabe
- Nachhaltigkeit in allen Dimensionen – wirtschaftlich, sozial, ökologisch



































